Hier erhalten Sie eine AL-KO Produktinformation zu dem Thema:
Weißrost an verzinkten / feuerverzinkten Fahrgestellen und Anbauteilen
Salzwasseranhaftungen, z.B. von Streusalz, kann Weißrost am verzinkten / feuerverzinkten Fahrgestell bzw. an verzinkten / feuerverzinkten Anbauteilen verursachen. Sogenannter Weißrost stellt allerdings keinen Mangel für die Güte der Verzinkung / Feuerverzinkung dar. Vielmehr handelt es sich hierbei nur um eine optische Ausprägung. Die Entstehung von Weißrost steht auch nicht im Zusammenhang mit dem Verzinkungs- oder Produktionsverfahren der Teile.
Die häufigsten Ursachen für die Entstehung von Weißrost sind:
- Streumittel /-salze (z.B. bei Fahrten während der Wintermonate, auch durch Transporte auf LKWs).
- Kondenswasser (z.B. durch Abdeckung der Oberfläche mit Kunststoff-Folien oder Planen).
- Abstellen in hohem Gras, in Pfützen oder Schlamm.
- Benutzung ungeeinigter Reinigungsmittel.
- Längeres Einwirken von Schnee.
- Seetransporte.
- Keine ausreichende Luftzirkulation von bereits eingebauten verzinkten / feuerverzinkten Bauteilen.
- Caravans, die mit Schürzen im Unterbodenbereich zugehängt werden.
Um Weißrostbildung weitestgehend zu vermeiden, bzw. Weißrost zu entfernen empfehlen wir folgendes:
- nach Fahrten im Winter sind die verzinkten / feuerverzinkten Oberflächen mit klarem Wasser von Streusalz zu säubern.
- verzinkte / feuerverzinkte Teile, die von Weißrost betroffen sind, können mit Zinkreiniger (z.B. Poligrat) gereinigt werden.