Kondensatbildung im Innenraum des Wohnmobils sowie auch in der Garage ist Feuchtigkeit in Form von Dampf, die in der Raumluft vorhanden ist. Warme Luft kann dabei mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Kühlt die warme Raumluft ab, so kondensiert das Wasser und schlägt sich als sichtbares Wasser an kühleren Oberflächen (Bauphysik) nieder.
Das heißt: Kondensation bezeichnet den Vorgang, wenn die Feuchtigkeit in der Luft zu sichtbaren Wassertröpfchen wird. Kalte Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen als warme. Kondensation erfolgt also immer dann, wenn die Luft sich abkühlt.
Kondenswasserbildung lässt sich vermeiden und reduzieren, wenn die relative Luftfeuchtigkeit möglichst gering bleibt. Das erfordert an jeder Stelle im Raum eine ausgewogene Kombination aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit d.h. es muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden sowie ausreichend geheizt werden.
Hier liegt keine Undichtigkeit des Fahrzeuges vor.