Beschlagen der Fenster
Ein Beschlagen der Fenster ist unter bestimmten Voraussetzungen - insbesondere in der kühlen Jahreszeit - sehr ungewöhnlich.
Im Normalfall bildet sich Kondens jedoch wieder zurück ohne jegliche Rückstände zu hinterlassen. Sollte die Kondenswasserbildung des Fensters andauern, liegt eine andere Ursache zugrunde. Die Doppelscheibe könnte an der Verklebung oder einer anderen Stelle Luft ziehen und müsste ausgetauscht werden.
Kondensation im Fenster
Acrylglas ist ein organischer Stoff, der Wasser in molekularer Form aufnehmen kann. Das bedeutet, dass Wasser durch die Scheibe dringt und im Bereich der Doppelverglasung die Luftfeuchtigkeit erhöht. Wird es draußen kälter, kühlt die Luft zwischen den Scheiben ab. Die überschüssige Feuchtigkeit setzt sich an der kältesten Stelle, also der Innenseite der Außenscheibe, ab.
Maßnahmen
Ein wirksames Mittel ist, durch Belüftung des Raumes die Luftfeuchtigkeit zu senken. Die Luftfeuchtigkeit wird von der Luftzirkulation beeinflusst. Man kann aber auch die Temperatur des Raumes erhöhen. Wenn kalte Luft nämlich erwärmt wird, kann sie dadurch den freien Wasserdampf aufnehmen. Ihr Fenster hat also keinen Fehler, wenn Kondenswasser zwischen den beiden Scheiben entsteht. Sie müssen sich jedoch etwas gedulden, ehe das gebildete Kondenswasser ganz verschwindet.